Eine ergotherapeutische Behandlung in dem Fachbereich der Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie beinhaltet z.B.:
- Übungen zur Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Belastbarkeit und Sensibilität
- Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
- Beratung und Training zum Gelenkschutz
- Abhärtung von Amputationsstümpfen und Training mit der Prothese
- Herstellung von speziellen Hand- und Armschienen
- Beratung bzgl. geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld, ggf. Herstellung und Anpassung von Hilfsmitteln
Arbeitstherapie
Der Therapeut schafft die entsprechenden Rahmenbedingungen, Übungsbereiche und entwickelt Förderprogramme zur Verbesserung / Wiederherstellung von:
- * Grundarbeitsfähigkeiten wie Ausdauer, Konzentration, Tages- und Zeitstrukturierung
- * Sozialen Fähigkeiten wie Kontakt-, Durchsetzungs- und Anpassungsfähigkeit
- * Affektiven Leistungen, z.B. Selbstvertrauen, Entscheidungsfähigkeit
- * Motorischen Fertigkeiten wie Feinmotorik und Geschicklichkeit zur Wiedergewinnung der berufs- und arbeitsplatzspezifischen Fähigkeiten
- * Körperliche Belastbarkeit
- * Instrumentellen und induviduellen Kompetenzen ( z.B. Rechnen, Schreiben, Organisieren)
- * Alltagkompetenzen
Quelle: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.